AUDIO STREAM: RESILIENZ – Wie wir Krisen meistern
Hören, was in der Krise hilft
Inhalt:
PSYCHOSOMATIK SCHEIDEGG (14)
Thema: Resilienz
Folge: 14
Resilienz – wie wir Krisen meistern
Was uns Kraft gibt und uns psychisch gesund hält
Es gibt Menschen, die zerbrechen nicht an Krisen, sondern gehen sogar noch gestärkt daraus hervor. Wie geht das? Was macht Menschen widerstandsfähig. Resilienz ist das Konzept, trotz widriger Umstände zu gedeihen. Die Fähigkeit des Menschen, immer wieder neu, auch in schwierigen leidvollen Situationen Sinn zu finden und aktiv Werte zu verwirklichen, bezeugt die Trotz-Macht seines Geistes. Wie Menschen Widerstandskräfte entwickeln mithilfe von achtsamer Aufmerksamkeitsfokussierung und mitfühlendem Emotionsmanagement, und lernen können, auch schmerzliche Lebenskrisen zu meistern, erklärt der Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie Dr. Wolf.-Jürgen Maurer ausführlich aus seinen klinisch-therapeutischen Erfahrungen.
Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer
Chefarzt
Oberberg Klinik Scheidegg GmbH
Kurstraße 16 / 88175 Scheidegg
Telefon +49 08381 802 – 0 / Fax – 484 481
Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer, Chefarzt der Oberberg Fachklinik Scheidegg im Allgäu (ehemals: Privatklinik Hubertus), zeigt Strategien auf, wie sich Krisen meistern lassen
In der aktuellen Pandemiekrise brechen alle noch vor kurzem als sicher geglaubte Gewissheiten in unvorstellbar rasantem Tempo weg.
Viele Menschen geraten nicht nur in gesundheitliche, sondern auch in finanzielle und v.a. emotionale und Beziehungs-Krisen.
Jede Krise löst existenzielle Unsicherheit aus.
Und damit auch gewohnheitsmäßige automatische destruktive selbst- und beziehungsschädliche Abwehr- und Bewältigungsmechanismen, die das menschliche Leid in der Krise noch verschlimmern.
Die Krise konfrontiert uns mit unserer verleugneten menschlichen Verletzlichkeit.
Wie lässt sich eine akute Krise überstehen, ohne dass die Psyche darunter leidet? Und wie schafft man es, aus der Krise sogar gestärkt hervorzugehen? Dr. med. Wolf-Jürgen Maurer, Chefarzt der Oberberg Fachklinik Scheidegg im Allgäu, zeigt Strategien auf, wie sich Krisen erfolgreich meistern lassen. Er ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und erfahrener Psychotherapeut.
Gemeinschaftssinn und starke emotionale Bindungen helfen, um Krisensituationen erfolgreich zu überwinden: „Wenn gesellschaftliches Miteinander von Fairness und Gemeinschaftsgefühl geprägt ist, kann sich dies positiv auf die Widerstandskraft, die Resilienz, auswirken“, weiß Dr. med. Maurer. In Zeiten von Kontaktverbot und Social Distancing ist dieses positive Miteinander jedoch für viele nicht spürbar. Entscheidend sei deshalb eine positive Einstellung zu den eigenen Problemen: „Krisensituationen nicht als unüberwindbar sehen, selbst aktiv werden und sich Verbündete suchen ist der beste Weg, um Krisen zu bewältigen und eine Resilienz aufzubauen.“
Dr. Maurer gibt folgende Ratschläge für den Weg durch die Krise.
- Anerkennung des Unvermeidlichen
Neben einem gesunden Optimismus hilft es, Dinge zu akzeptieren, die man nicht ändern kann, ohne dabei die rosarote Brille aufzusetzen.
- Aktiv werden
Sich nicht als Opfer zu sehen und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen, kann psychische Resilienz fördern.
- Kraft behalten
Die eigenen Ressourcen sollte man nicht aus den Augen verlieren, wenn man eine Lebenskrise durchläuft.
- Bewusste Achtsamkeit
Achtsamkeit und radikales (Selbst-)Mitgefühl sind eine Hilfe bei der Emotionsregulierung in der Krise. - Klare Werte- und Sinnorientierung
Dieser Kompass ist eine Hilfe für Selbstwirksamkeits-förderliche, notwendige Entscheidungen.
In seinem Hörbuch „Resilienz – wie wir Krisen meistern“ berichtet der Arzt und Therapeut auf der Grundlage von wissenschaftlich belegten Studien und anhand vieler Beispiele und Details, wie sich psychische Widerstandskraft (Resilienz) aufbauen lässt. Er zeigt Strategien zur Überwindung von Krisen auf. Die Inhalte sind als Audio-Stream unter https://anima-mea.org/audio-stream/ aufgrund der Pandemie kostenlos online abrufbar (Dauer: 98 Minuten). Die Folge ist Teil seiner Serie von insgesamt 27 Hörbüchern zur Psychosomatik.
Allen meinen Hörern wünsche ich
Achtsamkeit, Besonnenheit und Gelassenheit in der aktuellen herausfordernden Pandemie-Zeit, die uns wie in einem kollektiven Burnout zum Nachdenken und Entschleunigen zwingt:
Was ist wirklich wichtig?
Auf welche Werte wollen wir unser Leben und unsere Gemeinschaft gründen?
Was ist alles andere als selbstverständlich?
Wie ist es um unsere gegenseitige Rücksichtnahme bestellt?
Was hält uns in Krisenzeiten und gibt uns Kraft?
Wofür können wir dankbar sein?
Womit uns und andere Menschen stärken und unterstützen?
Was verbindet uns, wenn wir Abstand halten sollen aus Rücksichtnahme und Schutz für Schwächere?
Chancen bestehen in dieser erzwungenen Verlangsamung unseres Lebens darin, uns ehrlich solche und ähnliche Fragen zu stellen, uns zu besinnen statt wie kopflose Hühner panisch, hysterisch oder trotzig weiter herumzurennen und uns und andere in Gefahr zu bringen , zu lesen oder zu hören…
Kraftgebende Anregungen hierzu wünsche ich Ihnen mit
Psychosomatik Scheidegg.
Ihr
Dr. Wolf-Jürgen Maurer
Fotocollage von Uwe Spies – Alle Rechte vorbehalten